Workshop
Diskussion vs. Dialog - ein Experiment wie Dialog in kurzer Zeit Verbindung schafft
In unserer täglichen Zusammenarbeit – ob im Team, in Meetings oder über Hierarchiegrenzen hinweg steht Kommunikation im Vordergrund. Wir sind oftmals gewohnt zu diskutieren: Argumente werden ausgetauscht, Positionen vertreten, Überzeugungen verteidigt. Doch wie oft geht dabei echte Verbindung verloren? Wie oft verlassen wir Gespräche mit dem Gefühl, nicht gehört worden zu sein – oder andere nicht wirklich gehört zu haben? Wie oft glauben wir zu verstehen, aber haben selbst das Gefühl nicht verstanden worden zu sein?
Gerade in agilen Kontexten, in denen Co-Kreation, Selbstorganisation und iterative Zusammenarbeit zentrale Werte sind, braucht es mehr als nur schlaue Argumente und Durchsetzungskraft. Es braucht zusätzlich Räume, in denen Menschen sich einander zuhören, sich öffnen und gemeinsam denken – jenseits von Richtig und Falsch. Menschen, die bereit sind sich mit Offenheit zu begegnen, gemeinsame Denkprozesse anzustoßen, Perspektiven auszutauschen und vielfältige Werte zu respektieren. Räume, in denen Komplexität nicht reduziert, sondern ausgehalten und weiterentwickelt wird. Kurzum, Räume des Dialogs.
In diesem Workshop laden wir dazu ein, den Unterschied zwischen Diskussion und Dialog nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern konkret zu erleben. In einem experimentellen Format erforschen wir gemeinsam, was passiert, wenn wir uns auf einen anderen Modus des Miteinanders einlassen – mit Haltung, Struktur und klaren Prinzipien, die auf dialogischen Qualitäten basieren. Es geht nicht um Konsens, sondern um Präsenz. Nicht um Schlagfertigkeit, sondern um Tiefe. Nicht um ein Gegeneinander, sondern um ein Miteinander des Denkens und Entdeckens.
Dieser interaktive Workshop richtet sich an Menschen, die neue Wege der Kommunikation im agilen Kontext suchen – sei es in Retrospektiven, Entscheidungsprozessen, Konfliktsituationen oder in der täglichen Zusammenarbeit. Er bietet Impulse, Reflexion und vor allem: Raum für Erfahrung.
Teilnehmende verlassen die Session mit einem geschärften Blick für Gesprächsqualität – und ersten Ideen, wie sie dialogische Elemente in ihre Praxis integrieren können als ergänzendes Format zur Diskussion. Wer neugierig ist, wie echte Verbindung entsteht, ist hier genau richtig.
Biography
Christian Biegler verfügt über rund 20 Jahre an Erfahrung im IT- und Organisationsumfeld, davon mehr als 10 Jahre beschäftigt er sich mit Agilität in Organisationen. Als Projektmanager, Agile Coach, Kanban Facilitator und Scrum Master ist er auf die Führung und Weiterentwicklung hybrider agiler Teams spezialisiert. In zahlreichen Projekten hat er die Menschen in Organisationen, Teams und deren Stakeholder bei der Einführung und Optimierung agiler Ansätze unterstützt.
Als erfahrener Facilitator begleitet er Workshops und agile Trainings – sowohl remote als auch vor Ort – und setzt dabei auch auf spielerische Ansätze wie 3D-Welten, um Veränderungsprozesse interaktiv zu gestalten.
Zusätzlich begleitet er als Organisationsentwickler und systemischer Coach Unternehmen bei Transformationsvorhaben, unterstützt durch agile Bewegungen und Dialogkreise. Sein Ziel ist es, Agilität nachhaltig zu verankern und den Wandel für alle Beteiligten zu einem inspirierenden Erlebnis zu machen, bei dem der Spaß an der Arbeit erhalten bleibt.
Christian ist derzeit Senior Business Consultant bei BearingPoint und lebt mit seiner Familie in Wien.

Biography
Helena Seper is passionate about shaping environments where people can collaborate and grow. As an Agile Coach at BearingPoint, she supports teams and organizations, focusing on Agile Leadership that enables impactful change, communication that builds alignment and trust, and team development that creates lasting value.
With a scientific background, many years as a lecturer in higher education, and a special focus on Change Management & Leadership, Helena combines systems thinking with a keen eye for team dynamics and effective collaboration. Through learning journeys and development initiatives, she empowers people in approaching change with clarity, connection, and a clear sense of direction.
