Classic Talk

"All models are wrong, but some are useful" - Good Practices aus der jahrelangen Zusammenarbeit zwischen einem Software Architekten und einem Betriebswirten

In unserem Talk teilen wir Good Practices von der Vision und Strategie eines Unternehmens bzw. Produktes bis hin zu einer wertstiftend umgesetzten User Story. Dabei bauen wir nicht auf DAS EINE Framework/Konzept (á la SAFe, Flight Levels uä). Vielmehr geht es uns darum, bewährte Muster/Praktiken aus unterschiedlichen Bereichen anhand von Beispielen und im Rahmen eines spezifischen Kontexts vorzustellen, sodass rasch ein gemeinsames Verständnis entsteht und das Wissen in die eigene Lebensrealität übersetzbar ist. Ziel des Talks ist, dass die Zuhörerin am Ende eine Sammlung an konkreten Ideen hat, die sie rasch in der Praxis verproben kann.

Unsere Reise geht dabei inhaltlich von der strategischen Ebene (Vision & Strategie; Crux-Modell von Richard Rumelt) über den Aufbau (organisationaler und individueller) Gewohnheiten (Atomic Habits von James Clear & Flow-Modell) und ProductOps von Melissa Perri bis hin zum Impact von Architectural Decision Records (ADR), der enormen Wirkung von kollaborativer Modellierung (COMO) von Software und dem Einsatz von Domain Driven Design (DDD) und dem Schneiden von Software und Teams entlang der Prinzipien aus Team Topologies und Conway’s Law. Wir folgen dabei immer dem Prinzip “”context over concept””, weil “”all models are wrong, but some are useful (in a given context)””.

Florian Raimann
TechTalk GmbH, Österreich

Biography

Florians Lieblingsthema ist Leadership. Die Frage, die ihn am meisten umtreibt ist, wie man den Zusammenhang zwischen Unternehmenserfolg und persönlichem Erfolg so gestalten kann, dass sich die beiden Felder gegenseitig verstärken und nicht in Widerspruch zu einander wahrgenommen werden. Diesem Mindset folgend hat er eine Vielzahl an Teams und Unternehmen bei Veränderungsprozessen begleitet und erfolgreich weiterentwickelt.

Florians akademischer Hintergrund liegt in der Betriebswirtschaft, zugleich hat er sein berufliches Leben lang in der IT bzw. Software Entwicklung verbracht. Zuletzt hat er einen Executive Master zum Thema Neurowissenschaften und Leadership absolviert und dabei die gängigsten Modelle verglichen und auf deren Verbreitung und Anwendbarkeit in der Praxis überprüft.

Seine Freizeit verbringt Florian, dort wo es die Balance in der Familie zulässt, als Fan am Fussballplatz, mit Freunden bei Brettspielen, am Mountainbike (bevorzugt Downhill) oder beim Lesen.

Florian Raimann
Daniel Sack
TechTalk GmbH, Österreich

Biography

Daniel brennt für Softwarearchitektur und soziotechnische Systeme. Die Frage, die ihn am meisten beschäftigt, ist, wie man technische und soziale Strukturen so gestalten kann, dass sie sich gegenseitig verstärken und nicht in Widerspruch zueinanderstehen. Mit diesem Ansatz hat er zahlreiche Teams und Unternehmen bei der Entwicklung moderner Softwarelösungen begleitet und erfolgreich weiterentwickelt.

Sein akademischer Hintergrund liegt in der Softwareentwicklung, und er hat sein gesamtes Berufsleben in der IT verbracht. Als Software-Architekt bei TechTalk arbeitet er an innovativen Lösungen und setzt sich intensiv mit Domain-Driven Design, Microservices und verteilten Systemen auseinander. Zudem engagiert er sich als Lektor am FH Campus Wien, wo er sein Wissen über moderne Softwarearchitektur weitergibt.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit organisiert er mehrere Meetups, darunter:

  • Domain Driven Design Vienna
  • Softwarearchitektur Wien
  • Microservices, Reactive and Distributed Systems

 

Er ist außerdem Organisator des ComoCamp, einer (Un-)Konferenz für Collaborative Modelling, die Methoden wie EventStorming, Domain Storytelling und Business Model Canvas behandelt.

In seiner Freizeit findet man Daniel dort, wo sich Technologie und Gemeinschaft treffen – sei es beim Austausch mit anderen Experten, beim Erkunden neuer Architekturansätze oder beim Lesen über die neuesten Entwicklungen in der Softwarewelt.

Daniel Sack